Ein praktischer Leitfaden zur finanziellen Vorsorge für Umweltverbindlichkeiten

3.4. BERECHNUNG DER VORAUSSICHTLICHEN VERBINDLICHKEITEN

Für voraussichtliche Verbindlichkeiten:

  • Die Berechnung sollte typischerweise auf der maximalen potenziellen Haftung basieren, die durch eine Risikobewertung ermittelt wurde.
  • Die Berechnung sollte das Szenario berücksichtigen, dass eine dritte Partei die Arbeiten abschließen muss, um für Fälle vorzusorgen, in denen die Haftung aufgegeben wird (dies ist eine Anforderung der Richtlinie über mineralische Abfälle).
  • Die Berechnung sollte alle gesetzlich vorgeschriebenen Formeln oder Standardbeträge anwenden.
  • Wenn sich die Verbindlichkeit während der Lebensdauer der Maßnahme ändert, sollten die Berechnungen das Kostenprofil der Maßnahme berücksichtigen.
  • Bei Verfahren, bei denen sich die Haftung wahrscheinlich nicht wesentlich ändern wird (z. B. eine Höchstmenge an Abfällen, die in einer Abfallumschlaganlage gelagert werden darf), sollten die Berechnungen auf dieser Höchstmenge basieren.
  • Kontingente können erforderlich sein, um die Unsicherheit bei der Kalkulation komplexer und weit entfernter Ereignisse, z.B. Mobilisierungsprobleme oder Konstruktionsänderungen, sowie die Inflation zu berücksichtigen.
  • In die Berechnung sollten die Vermögenswerte des Betriebs (z.B. Deponieraum) nicht einbezogen werden, um die Höhe der finanziellen Rückstellung auszugleichen, damit sichergestellt ist, dass der Regulierungsbehörde im Falle einer Insolvenz oder Auflösung ein ausreichender Betrag zur Verfügung steht.

In einigen Fällen kann eine Rückstellung für unvorhergesehene Ausgaben gebildet werden, um Kosten im Zusammenhang mit Rechtskosten/Strafzahlungen und Verzögerungen zu berücksichtigen.

Berechnungen müssen unter Umständen von einer dritten Partei durchgeführt werden (z.B. gemäß der Richtlinie über mineralische Abfälle) und werden häufig von einer dritten Partei oder einer Aufsichtsbehörde überprüft. Das Ausmaß, in dem dies geschieht, hängt von den rechtlichen Anforderungen und dem Grad der Besorgnis über die Qualität der Berechnungen im Vergleich zu den zunehmenden Ressourcen ab, die eine Überprüfung erfordert. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Genauigkeit der Schätzung der maximalen potenziellen Haftung von der Vollständigkeit der verwendeten Methode und der getroffenen Annahmen abhängt.

Die folgenden Abschnitte enthalten eine Zusammenfassung typischer zu deckender Kosten und Ressourcen für die Berechnung der Kosten für die Hauptkategorien unvorhergesehener Verbindlichkeiten: Deponien, Bergbau (einschließlich Bergbauabfälle), grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen und andere Tätigkeiten wie Abfallaktivitäten außerhalb von Deponien und Windparks.

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.