Ein praktischer Leitfaden zur finanziellen Vorsorge für Umweltverbindlichkeiten

4.7. FACTSHEET-INVESTMENTFONDS/POOL

Ein Fonds/Pool auf Gegenseitigkeit ist ein Mechanismus, mit dem eine Gruppe von Marktteilnehmern die Anforderungen an die finanzielle Vorsorge erfüllen kann, indem sie ihre Mitgliedschaft darin nachweist. Für die Aufnahme in den Fonds/Pool auf Gegenseitigkeit müssen die Mitglieder einen bestimmten Betrag an finanzieller Vorsorge nachweisen und/oder jedes Jahr einen bestimmten Betrag in den Fonds/Pool einzahlen. Die Mitglieder müssen sich bereit erklären, bis zu einem bestimmten (oder unbestimmten) Betrag zu zahlen, wenn ein Mitglied des Fonds/Pools dies nicht tut. Übersteigt der Betrag dieser Zahlungen die Mittel des Fonds/Pools, können die Mitglieder zusätzlich in Anspruch genommen werden.

Ein Fonds/Pool auf Gegenseitigkeit kann als finanzielle Vorsorge für unvorhergesehene Ereignisse genutzt werden. Eine Erstversicherung für vorhersehbare Verbindlichkeiten ist nicht möglich, da dies eine Aufgabe ist, die von den einzelnen Betreibern im Rahmen ihrer Genehmigungs- oder Lizenzverpflichtungen wahrgenommen werden muss. Ein Fonds/Pool auf Gegenseitigkeit kann jedoch je nach Art des Pools zur Deckung der vorhersehbaren Verbindlichkeiten eines insolvent gewordenen Mitglieds herangezogen werden. Fonds/Pools auf Gegenseitigkeit können als Verstoß gegen das Verursacherprinzip angesehen werden.

VORTEILE

NACHTEILE

  Die Kosten für die Betreiber können relativ gering sein und binden kein Kapital.

 ✓ Kann die Komplexität und die Kosten vermeiden, die mit der Einrichtung, Pflege und Überwachung finanzieller Sicherheiten auf standortspezifischer Basis verbunden sind.

 ✓ Kann das Risiko verringern, dass eine finanzielle Vorsorge in einem bestimmten Fall aus rechtlichen oder anderen Gründen scheitert.

 ✓ Sollte nicht von negativen Veränderungen in der finanziellen Leistungsfähigkeit einzelner Mitglieder oder deren Insolvenz oder Auflösung betroffen sein, solange die Höhe der Vermögenswerte im Fonds/Pool ausreicht, um eine Forderung (bzw. Forderungen) zu begleichen, und/oder andere Mitglieder über ausreichende Mittel verfügen, um im Schadensfall auf eine Forderung nach zusätzlichen Mitteln zu reagieren.

 ✓ Potenzial zur Bereitstellung einer Geldquelle für Großschäden.

 ✓ Potenzial, eine Geldquelle zu bieten, wenn ein Mitglied ein Insolvenzverfahren eingeleitet hat.

 ✓ Abhängig von der Struktur des Pools können die Beiträge von den Vermögenswerten des Betreibers getrennt werden, was bedeutet, dass sie im Falle der Insolvenz oder der Auflösung des Pools wahrscheinlich außerhalb der Reichweite seiner Gläubiger liegen.

 ✓ Schützt die Betreiber selbst vor den finanziellen Folgen von Umwelthaftung, indem die Kosten auf die Mitglieder verteilt werden.

 ✓ Kapazität, um sicherzustellen, dass Mittel zur Verfügung stehen, um mittel- bis langfristig entstehende Verbindlichkeiten zu decken.

 ✓ Wenn die Höhe der von einem Mitglied zu leistenden Beiträge von seinem individuellen Risikoprofil abhängt (d.h. die Beiträge werden gestaffelt), bietet dies einen Anreiz für das Mitglied, das Risiko zu verringern.

 ✓ Wenn die Bereitstellung eines Umweltmanagementsystems eine Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist, bietet dies einen Anreiz für die Mitglieder, dieses einzuführen, um ihre Mitgliedschaft zu erhalten und fortzusetzen und ihren Beitrag (falls relevant) zu senken.

 X Kosten, Zeit und Fachwissen, die für die Einrichtung und Überwachung des Investmentfonds/Pools erforderlich sind.

 X Es könnte der Eindruck entstehen, dass das Verursacherprinzip nicht angemessen umgesetzt wird. Die Mitgliedschaft kann streng begrenzt sein, so dass sie für viele Betreiber nicht zugänglich ist.

 X Wenn die Beiträge nicht nach dem Risiko des einzelnen Mitglieds gestaffelt sind, sind die Mitglieder möglicherweise nicht so motiviert, ihr Sicherheitsniveau zu verbessern.

 Wenn die Bedingungen für Zahlungen aus dem Fonds/Pool zu streng ausgelegt werden, kann dies die Inanspruchnahme im Bedarfsfall erschweren.

 Es ist möglicherweise nicht möglich, einen Fonds/Pool für verschiedene Tätigkeiten einzurichten; Fonds/Pools werden in der Regel hauptsächlich für bestimmte Industriezweige oder andere Sektoren verwendet.

 Der Fonds/Pool bietet möglicherweise keine ausreichende Deckung im Falle einer mehrfachen Inanspruchnahme des Pools, z.B. wenn die vom Pool abgedeckte Branche einen Niedergang erlebt.

 

 

Wichtige Überlegungen – Investmentfonds/Pool

Grundlegende Überlegungen
  • Die Struktur, das Management und die Governance des Investmentfonds/Pools müssen sorgfältig geprüft werden.
  • Der Fonds sollte für Umwelthaftung reserviert und vor Investitionsrisiken geschützt sein.
Dokumentation  Zusätzlich zur Standarddokumentation kann ein Nachweis über die fortgesetzte Mitgliedschaft verlangt werden.
Dokumentationsvorgaben Zusätzlich zu den Standardspezifikationen kann eine Spezifikation der Beitrittskriterien, der Struktur sowie der Governance und des Managements des Investmentfonds/Pools erforderlich sein.
Berichterstattung und Überwachung  Zusätzlich zu den Standardanforderungen kann eine Berichterstattung und Überwachung der Einzahlungen, der Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft und der Verletzung der Mitgliedschaftskriterien erforderlich sein.
Durchsetzung 

Zusätzlich zu den Standardanforderungen muss die Aufsichtsbehörde sicherstellen, dass die Mitgliedschaft in dem Fonds/Pool auf Gegenseitigkeit aufrechterhalten wird, und sie muss gegebenenfalls tätig werden, wenn sich die finanzielle Gesundheit des Fonds/Pools auf Gegenseitigkeit oder der Branche verschlechtert.

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.