Für die Zwecke dieses Leitfadens haben die verwendeten Schlüsselbegriffe folgende Bedeutung:
Begriff |
Beschreibung |
---|---|
Bankgarantie | Ist eine Garantie, die von einer zugelassenen Bank gemäß einer Vereinbarung zwischen der Bank und einem Betreiber ausgestellt wird, in der sich die Bank verpflichtet, der in der Vereinbarung genannten zuständigen Aufsichtsbehörde Mittel aus den vom Betreiber gestellten Sicherheiten zur Verfügung zu stellen, wenn der Betreiber die in der Vereinbarung festgelegten Umweltauflagen nicht erfüllt. |
Barkaution | ist Geld, das ein Betreiber bei einem Dritten hinterlegt (z.B. auf einem Bankkonto) und das rechtlich so gesichert ist, dass es nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden kann. Für die Zwecke dieses praktischen Leitfadens schließt dies ‘Treuhandkonten’ ein. |
Belastung eines Vermögenswertes | ist eine Hypothek/Last auf einen bestimmten Vermögenswert zugunsten einer Regulierungsbehörde, die es dem Inhaber der Last ermöglicht, seine Verkaufsbefugnis über den Vermögenswert auszuüben, wenn ein Betreiber seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. |
Sicherheiten | bezieht sich für die Zwecke dieses Leitfadens auf Gelder oder Vermögenswerte, die vom Betreiber (oder einem mit ihm verbundenen Unternehmen, wie z. B. einer Muttergesellschaft) als Sicherheit für eine Garantie eines Finanzinstituts verpfändet wurden und die bei einem Ausfall des Betreibers im Rahmen der Garantie verfallen. |
Kostenprofil |
ist der zeitliche Verlauf der Schließungs-, Sanierungs- und Nachsorgekosten für Bergwerke und Deponien. Ein Kostenprofil kann auch als Finanzprofil bezeichnet werden. |
Umweltschadenhaftpflichtversicherung |
ist eine Versicherung, die speziell auf Umwelthaftung einschließlich der Haftung nach der Umwelthaftungsrichtlinie zugeschnitten ist. |
Umwelthaftung | sind Kosten im Zusammenhang mit Umweltverpflichtungen. |
Umweltverpflichtungen |
sind Verpflichtungen der Betreiber im Zusammenhang mit dem Umweltschutz, wie z.B. Schließung, Wiederherstellung und Nachsorge nach der Einstellung einer Tätigkeit oder Reinigung und Wiederherstellung im Falle eines Vorfalls/Unfalls. |
Garantie eines Finanzinstituts | ist eine Garantie, die von einem Finanzinstitut (z.B. einer Bank oder Bürgschaft) gegeben wird, um zu zahlen, wenn ein Betreiber mit seinen Verpflichtungen in Verzug gerät. Dazu gehören ‘Bankgarantien’, ‘Akkreditive’, ‘Bürgschaften’ und ‘Erfüllungsgarantien’. |
Finanzielle Vorsorge |
ist die Einrichtung einer Finanzierungsquelle für Verbindlichkeiten, die sich aus dem Umweltrecht oder einer umweltrechtlichen Genehmigung, Lizenz oder sonstigen Zulassung ergeben. Die Begriffe ‘finanzielle Garantie’ und ‘finanzielle Sicherheit’ können ebenfalls verwendet werden. Für die Zwecke dieses Dokuments können diese drei Begriffe synonym verwendet werden. > |
Vorhergesehene Verbindlichkeiten |
sind Umwelthaftungen, von denen bekannt ist, dass sie entstehen werden. Sie umfassen die Entwicklung, Schließung, Wiederherstellung, Sanierung, Stilllegung und Nachsorge von Anlagen, Tätigkeiten oder Standorten oder die Kosten der Rückführung. |
Vorfall/Unfall |
ist eine Abweichung von normalen Betriebsbedingungen mit tatsächlichen oder möglichen negativen Folgen. |
Insolvenz |
bezieht sich auf eine Situation, in der der Betreiber ein Gerichtsverfahren einleitet, weil er nicht über eine ausreichende finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt, um seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. |
Letter of Credit | ist eine Bürgschaft, die von einer zugelassenen Bank aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Bank und einem Betreiber ausgestellt wird, in der sich die Bank verpflichtet, der in der Vereinbarung genannten zuständigen Aufsichtsbehörde Mittel aus den vom Betreiber gestellten Sicherheiten zur Verfügung zu stellen, wenn der Betreiber die in der Vereinbarung festgelegten Umweltauflagen nicht erfüllt. |
Gemeinsamer Fonds/Pool |
ist eine Vereinbarung der Gruppe zur finanziellen Vorsorge, bei der die Gruppe die Verpflichtungen eines Betreibers, der Mitglied des Fonds oder Pools ist, übernimmt, wenn der Betreiber seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. |
Garantie der Muttergesellschaft |
ist eine Garantie der Muttergesellschaft des Betreibers, die Verpflichtungen des Betreibers zu bezahlen oder zu erfüllen, wenn der Betreiber ausfällt. > |
Erfüllungsgarantie |
ist eine Entschädigungsvereinbarung über einen bestimmten Betrag, die von einer zugelassenen Bank, einem anderen Finanzinstitut oder einer Bürgschaft ausgestellt wird. Der Anbieter der Bürgschaft verpflichtet sich, die zuständige Aufsichtsbehörde bis zur Höhe des in der Bürgschaft festgelegten Betrags zu entschädigen, wenn der Betreiber seinen Umweltverpflichtungen nicht nachkommt. |
Selbstverpflichtung |
ist die finanzielle Vorsorge durch den Betreiber selbst. Dazu gehören ‘buchmäßige Vorsorge’ und ‘Selbstversicherung’. |
Bürgschaft |
ist eine Bürgschaft, die von einem Bürgen (in der Regel einer Versicherungsgesellschaft) gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bürgen, einem Betreiber oder dessen Muttergesellschaft und der zuständigen Aufsichtsbehörde ausgestellt wird, in der sich der Bürge verpflichtet, die in der Vereinbarung festgelegten Verpflichtungen bis zu einem bestimmten Betrag zu erfüllen, wenn der Betreiber seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Bei den Bürgschaften kann es sich um Zahlungsbürgschaften handeln, bei denen sich der Bürge verpflichtet, die Regulierungsbehörde bis zur Höhe des in der Bürgschaft festgelegten Betrags zu bezahlen, oder um Erfüllungsbürgschaften, bei denen sich der Bürge verpflichtet, die Tätigkeiten, mit denen der Betreiber in Verzug geraten ist, bis zur Höhe der Bürgschaftssumme durchzuführen. Der Bürge verlangt vom Betreiber eine Prämie für die Bürgschaft, so dass die Möglichkeit, eine Bürgschaft zu erhalten, von der Finanzkraft des Betreibers abhängt und nicht von den Sicherheiten, die er dem Bürgen stellt. >. |
Unvorhergesehene Verbindlichkeiten |
sind Umwelthaftungen, die sich aus Vorfällen/Unfällen ergeben. |