Identifizierung von Anhaltspunkten und Beweisen für Umweltschäden

Wie bereits erwähnt, ist es zur Feststellung eines Umweltschadens notwendig, die Beweise für einen solchen Schaden zu überprüfen.
Die Bewertung und Feststellung, ob ein Umweltschaden vorliegt, kann jedoch ressourcenintensiv und komplex sein und einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Die frühzeitige Identifizierung von Anhaltspunkten für einen Umweltschaden kann daher wertvoll sein, um eine Überprüfung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Umweltschadens zu erleichtern, bevor diese Ressourcen eingesetzt werden.
In der Praxis geht es darum, diejenigen Elemente im Voraus zu definieren, die, wenn sie in einer Voruntersuchungsphase bewertet werden, das mögliche Vorhandensein eines Umweltschadens nahelegen, und die Untersuchung auf die Phase der Ermittlung der Beweise zu lenken.
Wenn nämlich ein oder mehrere Anhaltspunkte für einen Schaden vorliegen, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um das Vorhandensein eines Schadens zu bestätigen. Werden hingegen keine Anhaltspunkte gefunden, kann die Umweltschadensprüfung im Rahmen der EVA-RL damit enden, dass der Fall als “Nicht-ELD-Fall” abgelegt wird, d.h. ein Fall, bei dem der Umweltschaden im Rahmen der EVA-RL nicht eingetreten ist oder nicht festgestellt wird (siehe Abschnitt 1.6 – Terminologie). Wenn die Daten oder Informationen nicht ausreichen, um ein Urteil zu fällen, sollte außerdem die Möglichkeit/Rechtmäßigkeit/Notwendigkeit/Nutzen der Erhebung/Anforderung weiterer Daten/Informationen durch weitere Untersuchungen geprüft werden.
Die ISPD-Tabellen enthalten jedoch nicht nur Indikatoren zur Identifizierung von Anhaltspunkten für Umweltschäden, sondern auch Indikatoren, die für ihre Definition oder Analogie direkt Hinweise auf Umweltschäden liefern. Neben diesen Indikatoren für Anhaltspunkte ist auch zu beachten, dass selbst einige Indikatoren für die Anhaltspunkte selbst eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Umweltschaden darstellen können, wenn ihr Wert signifikant ist.
Daher können die Schritte der vorläufigen Bewertung, nämlich das Screening und die Identifizierung der Anhaltspunkte für einen Schaden, dank dieser Methodik, die auf der Verwendung des an die Bewertung von Umweltschäden angepassten DPSIR-Modells basiert und von ISPD-Tabellen mit vordefinierten Indikatoren begleitet wird, die für die Bewertung potenzieller ELD-Fälle nützlich sind, auch von nicht fachkundigen Anwendern anstelle eines Expertenurteils durchgeführt werden. Stattdessen sollte die Feststellung von Schäden im Rahmen der EVA-RL durch Expertenurteile für die Bewertung der biologischen Vielfalt, der Wasserbewirtschaftung und -überwachung sowie der Bodenverschmutzung erfolgen, für die die angepasste DPSIR-Methode und die ISPD-Tabellen ein hilfreiches Instrument und einen methodischen Leitfaden für die Beurteilung durch Experten darstellen können.


Hinweis: Die ISPD-Tabellen können während der gesamten Untersuchung verwendet werden. Das bedeutet, dass die ISPD-Tabellen von der Screening-Phase bis zur Feststellung des Umweltschadens verwendet und mit Daten, Informationen und Bewertungen gefüllt werden können.


Für jede Komponente des ISPD-Modells wurden ISPD-Tabellen mit Indikatoren entwickelt, in denen folgende Elemente in Spalten definiert wurden:
-    OBJECTIVE: enthält das Bewertungsziel jeder Gruppe von Indikatoren;
-    INDIKATOREN: enthält die Definition der einzelnen Indikatoren;
-    BESCHREIBUNG: enthält die Beschreibung der möglichen qualitativen/quantitativen Werte des Indikators (quantitative Werte können Signifikanzschwellen sein);
-    HINWEISE: enthält die Werte des Indikators für den untersuchten Fall;
-    Bewertung: enthält die Bewertung jeder Gruppe von Indikatoren, gruppiert nach Zielen;
-    ZWISCHENBEURTEILUNG: enthält die Zwischenbewertung des untersuchten Falls.


Hinweis: Die ISPD-Tabellen sind nicht erschöpfend, d.h. fallspezifische Indikatoren können je nach Bedarf des Benutzers hinzugefügt werden, solange sie dem Ziel der Bewertung zugeordnet werden.

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.