Wasser- und Bodensanierung
2021
LaufendProjektbeschreibung und Ziele
Die Bewirtschaftung kontaminierter Standorte ist ein Prozess, der in den Mitgliedstaaten unterschiedlich schnell abläuft. Dies ist zum Teil auf unterschiedliche Rechtsvorschriften zurückzuführen, die unterschiedliche Definitionen bedeuten, wie zum Beispiel "potenziell kontaminierte Standorte", "kontaminierte Standorte", "sanierte Standorte". Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission-GFS eine Initiative mit dem EWR-EIONET-Netzwerk gestartet, um gemeinsame Definitionen und eine Umfrage in den MS im Jahr 2018 zu finden (https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/statuslocal-soil-contamination-europe-revision-indicator-progress-management-contaminated-sites), die zur Definition von 6 Standortstatus führte.
Die erwarteten Ergebnisse dieses Projekts sind:
- Unterstützung/Austausch von technischen Erfahrungen, die erforderlich sind, um die Sanierungsphase in Europa voranzubringen, damit die MS, in denen derzeit kein Verfahren stattfindet, eine Referenz haben.
- Austausch von Wissen, Fähigkeiten und bewährten Praktiken, Erstellung von technischen Leitlinien, Koordinierung von Maßnahmen zwischen den Ländern.
- Einbindung der wichtigsten europäischen Netzwerke, die sich mit Altlastenfragen befassen, wie COMMON FORUM, Eionet WG Contamination und NICOLE.
Fallstudien über Thermische Desorption und Phytosanierung einreichen
Das Projektteam hat zwei Fragebögen zu den Technologien "Thermische Desorption" und "Phytosanierung" vorbereitet, die Gegenstand der nächsten Projektphase sein werden. Sie sind eingeladen, Ihre Fallstudien einzureichen und diese mit Ihren Kollegen zu teilen, indem Sie die folgende Vorlage verwenden, vorzugsweise im .docx-Format. Es müssen nicht alle Fragen relevant sein. Die Namen der Einsender werden in der Danksagung genannt. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023. Das Dokument sollte an die E-Mail von Marco Falconi (marco.falconi@impel.eu) geschickt werden, mit dem Betreff "Thermal Desorption case study" oder "Phytoremediation case study". Die Entwürfe der Abschlussberichte werden für Oktober 2023 erwartet und sollen dann in mehrere EU-Sprachen übersetzt werden.
Fragebogen zur thermischen Desorption
Abschlussberichte
Das Projektteam hat im Jahr 2021 die folgenden Abschlussberichte über In Situ Chemical Oxidation (ISCO) und Soil Vapour Extraction (SVE) in mehreren EU-Sprachen veröffentlicht:
In Situ Chemical Oxidation (ISCO) report (EN)
Έκθεση για την επιτόπια χημική οξείδωση (ΕΤΧΟ),Τελική έκθεση (GR)
Ossidazione chimica in situ (ISCO) report (IT)
In situ chemische oxidatie (ISCO) (NL)
Utlenianie Chemiczne In Situ - raport (PL)
Raport privind Oxidarea Chimică in-situ (ISCO). (RO)
In Situ Kemična Oksidacija (In Situ Chemical Oxidation - ISCO) poročilo (SI)
In situ chemická oxidácia (ISCO), Záverečná správa (SK)
Yerinde Kimyasal Oksidasyon Raporu (TR)
Rapport sur l'oxydation chimique in situ (OCIS) (FR)
Bodenluftabsaugung (SVE) Bericht (EN)
Έκθεση για την εξαγωγή ατμών εδάφους. (GR)
Rapport sur l'extraction des vapeurs du sol (EVS). (FR)
Estrazione vapori da suolo (SVE) (IT)
Bodemlucht-Extractie -Bericht (NL)
Ekstrakcja Par z Gruntu (SVE) - raport (PL)
Raport privind extracția vaporilor din sol (SVE). (RO)
Ekstrakcija talnih hlapov (Soil Vapour Extraction - SVE) poročilo (SI)
Extrakcia pôdneho vzduchu (SVE) (SK)
Toprak Gazı Ekstraksiyonu (SVE) Raporu (TR)
Berichtsentwürfe
Das Projektteam hat am 15. Oktober 2022 zwei Berichtsentwürfe zur Mehrphasenextraktion und Bodenwäsche veröffentlicht.
MPE Berichtsentwurf IMPEL-CF-EIONET-NICOLE_15oct22.pdf
Anhangx1_MPEdraft_15oct2022.pdf
SW Berichtsentwurf IMPEL-CF-EIONET-NICOLE_15oct22.pdf
Anlagex1_SWEntwurf_15oct2022.pdf
Sie sind eingeladen, Ihre Kommentare einzureichen und diese Möglichkeit mit Ihren Kollegen zu teilen, indem Sie ausschließlich die Kommentarvorlage verwenden. Die Kommentare können allgemein, technisch oder redaktionell sein. Die Namen der Gutachter werden in der Danksagung genannt.
Kommentare/Bemerkungen sollten unter Verwendung der angegebenen Formate bis spätestens 15. November 2022 an Marco Falconi (marco.falconi@impel.eu) geschickt werden, mit dem Betreff "MPE comments" oder "Soil Washing comments".
Zugehörige Dateien/Informationen
- Thematische Strategie für den Boden.
- KOM(2006)231 endgültig.
- Stockholmer Übereinkommen (Art. 6, letzte Fassung).
- MINAMATA-Übereinkommen über Quecksilber.
- Keine Nettoflächeninanspruchnahme bis 2050, erstmals gemeldet im Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa, KOM(2011) 571 endgültig.
Number: 2021/08-WP6, 2020/09 – Status: Laufend – Period: 2021 – Topic: Wasser und Land - Tags: