Die Politik der Europäischen Union in Bezug auf organische Abfälle ist im Paket zur Kreislaufwirtschaft verankert und zielt darauf ab, die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zu gewährleisten, die Effizienz zu verbessern und Umweltbelastungen zu verringern. Dieses Teilprojekt des WCME Umbrella Project konzentriert sich darauf, wie die EU-Gesetzgebung die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in den Mitgliedstaaten fördert, indem sie die Abfallverringerung, bessere Recyclingpraktiken und eine erweiterte Herstellerverantwortung, insbesondere für organische Abfälle, unterstützt.
Ein Hauptziel ist es, die Deponierung zu vermeiden und stattdessen organische Abfälle als Ressource aufzuwerten, indem sie zu Produkten wie organischen Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln und anderen biobasierten Materialien verarbeitet werden. Das Projekt untersucht sowohl etablierte als auch neue Behandlungstechnologien wie anaerobe Vergärung, Kompostierung, Biomethanproduktion, Phosphorrückgewinnung und Pyrolyse. Durch die Untersuchung dieser Methoden zeigt das Projekt auf, wie die Bewirtschaftung organischer Abfälle zu den Klimazielen beiträgt und den Übergang zu einer sauberen, kohlenstoffarmen und kreislauforientierten Wirtschaft unterstützt.
Die Projektstudien konzentrieren sich auf Folgendes:
- Untersuchung von Rechtsvorschriften und Untersuchungen zur Bewirtschaftung organischer Abfälle
- Identifizierung verschiedener Ansätze in den Mitgliedsstaaten, die zum Gesamtziel der Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft in Europa beitragen können, und Austausch von bewährten Praktiken, wie diese umgesetzt werden.
- Untersuchung neuer Geschäftsmodelle für die Bewirtschaftung organischer Abfälle
- Untersuchung neuer Wege für organische Abfälle als wertvolle Ressource
- Entwicklung von Empfehlungen für alle Mitgliedsstaaten zu Möglichkeiten und nachhaltigen Verwertungswegen für organische Abfälle
Folgen Sie dieser Seite für Aktualisierungen und wichtige Entwicklungen während des gesamten Projektverlaufs.