Projektbeschreibung
Als Teil der breiteren europäischen Green-Deal-Strategie zielt das Projekt darauf ab, den Übergang zu einer ressourceneffizienteren Kreislaufwirtschaft durch die Entwicklung und Umsetzung praktischer Leitlinien, eine verstärkte regulatorische Zusammenarbeit und die Anwendung innovativer Technologien zu unterstützen.
Das Projekt durchläuft die Stufen der Abfallhierarchie, um ein gemeinsames Verständnis der Kernpunkte der Abfallrahmenrichtlinie zu erreichen und die Verhaltensweisen in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen.
Die Arbeitspläne beziehen sich auf die Maßnahmen der EU-Umweltpolitik, wie sie vor allem im neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP), im Programm des Forums für die Einhaltung von Umweltvorschriften und Governance sowie in der Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/851) dargelegt sind. Die Annahme von Leitfäden für die Ad-hoc-Anwendung der auf Unionsebene festgelegten harmonisierten Bedingungen für die Abfallbewirtschaftung ist ebenso erforderlich wie Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten im Hinblick auf eine bessere Umsetzung der EU-Abfallvorschriften.
Projektgeschichte
Das Projekt brachte Inspektoren und Verfasser von Genehmigungen zusammen, um Wissen auszutauschen, bewährte Verfahren zu ermitteln und nützliche Instrumente und Leitlinien zu erstellen.
Mit der Neufassung der Wasserrahmenrichtlinie wurden die Vorschriften für Nebenprodukte klarer gefasst und die Vorschriften, die es ermöglichen, recycelte Materialien als Nicht-Abfall einzustufen, wenn sie eine Reihe allgemeiner Bedingungen erfüllen (Ende der Abfalleigenschaft).
Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Überwachung der Anwendung der überarbeiteten Vorschriften für das Ende der Abfalleigenschaft und für Nebenprodukte durch die Mitgliedstaaten, wobei grenzüberschreitende Initiativen für die Zusammenarbeit zur Harmonisierung der nationalen Kriterien für das Ende der Abfalleigenschaft und für Nebenprodukte unterstützt wurden.
Darüber hinaus wurde eine Datenbank für das Ende der Abfalleigenschaft eingerichtet, die es Genehmigungsverfassern, Inspektoren und Betreibern erleichtern soll, Informationen über Einzelfallentscheidungen über das Ende der Abfalleigenschaft oder über die Überprüfung von Selbsteinschätzungen zu finden.
Die Datenbank ist eines der möglichen Instrumente, um den folgenden Angaben in Artikel 6 der Abfallrahmenrichtlinie 2018 gerecht zu werden: “Die Mitgliedstaaten können Informationen über Einzelfallentscheidungen und über die Ergebnisse der Überprüfung durch die zuständigen Behörden auf elektronischem Wege öffentlich zugänglich machen”.
September 2018 zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspakets” befasst sich mit der Schnittstelle zwischen Chemikalien-, Produkt- und Abfallrecht. Eines der Ziele des Projekts war es, die Schnittstelle zwischen Abfall- und Produktrecht besser zu verstehen und praktische Anleitungen für die Anwendung der REACH-Verordnung auf Sekundärrohstoffe zu geben.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der behandelt wurde, ist die Integration von Praktiken der Kreislaufwirtschaft im Rahmen der Überarbeitung der IED-Richtlinie in den kommenden BVT-Merkblättern, die die EU-Mitgliedstaaten bei der Erteilung von Genehmigungen für Industrieanlagen berücksichtigen müssen, um so Innovationen in industriellen Prozessen zu fördern und dazu beizutragen, das Abfallaufkommen zu reduzieren, das Recycling zu fördern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. In diesem Projekt wurde untersucht, wie die Kreislaufwirtschaft in IED-Anlagen erreicht werden kann, indem die Konzepte eines Kreislaufwirtschaftsindexes und eines Kreislaufwirtschaftsplans eingeführt wurden, um die Kreislaufleistung von IED-Anlagen gemäß den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft zu überwachen und zu verbessern.
In Anlehnung an die Grundsätze von Art. 34 der Richtlinie 2008/98/EG, “Anlagen oder Unternehmen, die Abfallbehandlungsverfahren durchführen […], unterliegen angemessenen regelmäßigen Inspektionen durch die zuständigen Behörden” und der Empfehlung 331/2001/EG (die besagt, dass die Mitgliedstaaten die Planung von Umweltinspektionstätigkeiten sicherstellen müssen) wurde ein Plan für die Inspektion von Abfallanlagen auf der Grundlage einer Risikobewertung entwickelt.
Auch die Abfallverbrennung als eine der Stufen der Abfallhierarchie wurde berücksichtigt. Die BVT-Schlussfolgerungen zur Abfallverbrennung wurden vor kurzem umgesetzt, und ihre Anwendung in IED-Genehmigungen ist eine Herausforderung für die Regulierungsbehörden. Der Bedarf an praktischen Leitlinien für Regulierungsbehörden, Genehmigungsverfasser und Inspektoren wurde allgemein geäußert.
Schulungen zu Themen der Abfallwirtschaft wurden entsprechend dem von den gastgebenden Organisationen angegebenen Schulungsbedarf durchgeführt.
Alle Projektergebnisse sind unter dem Projektergebnisse Menü auf der rechten Seite verfügbar.
Einen schnellen Überblick über die Berichte&Leitlinien finden Sie unterBriefing Project Outputs Titel unten.
Nächster Zyklus (2025-2027)
Ausgehend vom Neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) als einem der Hauptbausteine des Europäischen Green Deals, verfolgt das Projekt einige der Hauptziele der im Rahmen des neuen Aktionsplans eingeführten Maßnahmen weiter, wobei es sich auf die Sektoren konzentriert, in denen das Potenzial für die Kreislaufwirtschaft größer ist und die Bedürfnisse der Praktiker stärker zum Tragen kommen.
Das WMCE-Dachprojekt umfasst die folgenden Teilprojekte:
- Künstliche Intelligenz & Abfallwirtschaft: Erforschung neuer Entwicklungen und Möglichkeiten
- Recycling von organischen Abfällen
- Textiles und strategisches Ende von Abfallströmen
- Wissensaustauschprogramm & Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft: Gemeinsame Inspektionen durchführen und aus der Praxis lernen
- Plastic End of Waste: Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen
- Risikobasierter Inspektionsplan für das Abfallrecycling, Phase II: Schulung der Behörden zur Erstellung wirksamer, datengestützter Inspektionspläne für Abfallanlagen
- Anwendung der EU-Abfallgesetzgebung auf Kreislaufwirtschaftsmodelle: Unterstützung der Regulierungsbehörden bei der Überwachung ökologisch innovativer Geschäftspraktiken, die Abfälle reduzieren und die Lebensdauer von Produkten verlängern.
Briefing Project Outputs
📑Briefing WCME Waste Incineration - Survey Report/ 2024
🔊Audioübersicht über Abfallverbrennung - Umfragebericht/ 2024
📑Briefing Risikobasierter Abfallinspektionsplan /2024
📑Briefing Nebenproduktbericht/ 2024
📑Briefing für Abfallverbrennung Practical Tool/ 2024
📑Briefing IED&CE Leitfaden/ 2024
📑Briefing REACH &CE Guidance/ 2023
📑Briefing Guidance Making the Circular Economy Work/ 2018